Die Bildungselite, die keiner braucht?
Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Studium, während immer weniger eine Ausbildung machen wollen. Das scheinbare Problem heißt „Überakademisierung“. Ist die Generation Y etwa zu gut ausgebildet? Und ist der nachfolgenden Generation deshalb vom Studieren abzuraten?
Freigeister unerwünscht!
Hochschulpolitik war im Wahlkampf 2017 kein Thema. Während Credit Points oder Praktika den Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst werden, bleiben Investitionen in die Hochschulen aus. Ist die Universität zur bloßen Fertigungsfabrik der Arbeitenden von morgen geworden?
Dachdecken ist sein Gesetz
Was tun, wenn einem das Studium zu viel oder zu eintönig wird? Alles hinter sich lassen und das Risiko eingehen, seine Entscheidung am Ende doch zu bereuen? Einer, der es gewagt hat, ist Tobias Stopp. Er studierte Jura und ist jetzt Inhaber eines Dachdeckerbetriebs.
Volle Arbeit ohne Lohn
Menschenrechte. Schutz von Minderheiten, Geflüchteten, Frauen und Kindern. Viele junge Menschen träumen davon, selbst in einer Organisation wie den Vereinten Nationen (UN) tätig zu werden.
Wie man sein Wissen organisiert – mit iMapping
iMapping? Klingt wie ein Kartenprogramm von Apple, vermuten viele. Doch das Programm zur Wissensverwaltung ist das Werk eines Einzelnen. Und nützlich für’s Studium, wenn vor lauter Notizen, Artikeln und Fußnoten der Überblick schwindet.
„Wie man sein Wissen organisiert – mit iMapping“ weiterlesen