Campus of Cards
Von vielen herbeigesehnt, bei einigen verpönt: Die neue Campus Card ist da und ersetzt die alten Papierscheine. Welche Informationen sind auf der Karte gespeichert? Und wie sicher sind die Daten auf dem neuen Studiausweis? „Campus of Cards“ weiterlesen
Ich Tarzan, du Jane?
Das traditionelle Verständnis von Mann und Frau verschwimmt zusehends. Und das zu Recht. Das Beispiel Berlin beweist, dass fluide Geschlechterrollen heute niemandem mehr Kopfzerbrechen bereiten.
Raus aus dem Dickicht
Im April beginnt das Sommersemester und bringt für viele junge Studierende Licht in den Campusdschungel: Die ersten Prüfungen sind bestanden, den Weg zur Mensa findet man im Schlaf, Sitznachbarn wurden zu Freunden. Doch die aufregendste Zeit des Studiums, das erste Semester, ist für viele bereits Geschichte. Drei frische Zweitsemester erzählen, was sie von der Ersti-Safari mit ins nächste halbe Jahr nehmen. „Raus aus dem Dickicht“ weiterlesen
Studium im Elfenbeinturm
Liebevoll und abwertend zugleich wurden seltene Studienfächer einmal Orchideenfächer genannt. Ihre exotische Anmutung wurde mit brotloser Kunst ohne gesellschaftlichen Mehrwert gleichgesetzt. Ein Fehler. „Studium im Elfenbeinturm“ weiterlesen
„Trans*personen werden behandelt als würden sie nicht existieren“
Als Trans*person gleicht der Weg zur Toilette einem Spießrutenlauf. Vorbei an irritierten Blicken geht es den Flur entlang. In der Vorlesung passiert es wieder: Die Anwesenheit wird überprüft, der falsche Name genannt und trotz überlegter und routinierter Erklärung runzelt die Professorin nur die Stirn. Vieles bleibt ungesagt, noch mehr unverstanden. Eine Geschichte über Hilflosigkeit und Ausgrenzung.
„„Trans*personen werden behandelt als würden sie nicht existieren““ weiterlesen
Von der Partymeile direkt zur Uni
Gute Nachrichten für Studierende, die von Friedrichshain und Kreuzberg nach Dahlem müssen. Wer mit dem ÖPNV fährt, kann ab kommender Woche mit der U3 von der Warschauer bis in den Berliner Süden durchfahren.
Die Heldenmacherin
800.000 Menschen in Berlin gehen einem Ehrenamt nach. Sie setzen ihre Talente und Fähigkeiten ein, um die Gesellschaft zu gestalten und besser zu machen. Eine davon ist die Medizinstudentin Anika Dietrich (21), die GrundschülerInnen Erste-Hilfe-Maßnahmen vermittelt.
Lauter Widerstand gegen miserablen Lohn
In Berlin warten über 8000 studentische Beschäftigte seit vielen Jahren auf eine Lohnerhöhung. Deshalb haben sich in Berlin etwa 1000 studentische Beschäftigte gewerkschaftlich organisiert, um für einen neuen Tarifvertrag zu demonstrieren.
Scheitern bringt einen viel weiter als man denkt
Als Erstsemester glaubt man, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Schnell wird aber klar, dass das Leben auf eigenen Beinen gar nicht so einfach ist. Damit steuert man ungebremst auf die erste Lebenskrise des Studentenlebens zu. Das ist schmerzhaft, gehört aber zum Erwachsenwerden dazu. Ein Erfahrungsbericht.
„Scheitern bringt einen viel weiter als man denkt“ weiterlesen